Donnerstag, 5. November 2009

Klamotten für Leidensgenossen

Ich bin jetzt auch in die extrem gewinnträchtige Modebranche eingestiegen... :-)
Kleiner Scherz. Aus einer aktuellen Begebenheit heraus habe ich vor ein paar Wochen angefangen, Sprüche auf T-Shirts zu packen, die meine und sicher auch eure Arbeit mit 3ds Max oder anderen 3D-Packages betreffen. Vielleicht erkennt sich jemand darin wieder!

Hier geht's zu den Shirts:
www.cg-stuff.net

Polygonale Grüße!
Daniel

Dienstag, 3. November 2009

Maya Composite Abstürze auf Windows XP 32

Problem:
Maya Composite User werden bedauerlicher Weise feststellen, dass die Software auf Windows XP 32bit Systemen in unregelmäßigen Abständen abstürzt.

Lösung:
Der Grund für die Abstürze ist ein eingeschalteter 3GB/Switch in der Boot.ini des Systems. Eigentlich sorgt der Switch dafür, dass 32bit Windows Rechner 3GB Arbeitsspeicher statt nur 2GB verwenden können.
Leider aber sorgt eben dieser Switch bei Maya Composite für besagte Abstürze.

3ds Max 2010 / 3ds Max Design 2010 - Service Pack 1

Dieses erste Service Pack für 3ds Max und 3ds Max Design 2010 behebt knapp 30 Bugs und Fehler in den Bereichen
- Undo
- Geschwindigkeit
- Ansichtsfenster
- mental ray
- Materialien
- Biped
- Bitmap Pager
- Bitmap Proxies
- Containers
- Edit Poly
- Particle Flow
- Photometrische Lichter
- ProOptimizer
- Render to Texture
- UVW Unwrap
- Rendering


Hier geht's zum Download:
http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/index?siteID=123112&id=2334435&linkID=9241178

Autodesk MasterClasses online - kostenlos!

Ab Montag, dem 03.August 2009 stellt Autodesk 6 MasterClasses von der Siggraph in New Orleans kostenlos online.
Wenn man bedenkt, dass die MasterClasses bisher immer nur für mehrere hundert Dollar vor Ort besucht werden konnten da sie von wirklich hochkarätigen Präsentatoren gezeigt werden, ist das eine tolle Info!

Hier die Kurse, die verfügbar sein werden:
(übrigens alle auch mit deutschen Untertiteln!)

Autodesk Maya
Fracture: procedural, collision event-driven desstruction
Kevin Mannens, Sony Pictures Imageworks

Autodesk Mudbox
Advanced Mudbox Software Tips and Workflows
Wayne Robson

Autodesk 3ds Max
Non-Photorealistic Rendering Techniques in 3ds Max
Gary M. Davis, Autodesk

Autodesk MotionBuilder
Mocap and Character Rig demystified
Marc-Andre Guindon, NeoReel inc.

Autodesk Softimage
Character Deformation Effects Using Softimage ICE
Bradley R. Gabe, Janimation

Autodesk MentalRay
GiantRobots: Using mental ray shaders to integrate CG elements into real shots
Hakan "Zap" Andersson, mental images

Hier geht's weiter:
http://area.autodesk.com/siggraph2009

Absturz während Aktivierung - FlexNet Licensing Hotfix

Dieser Hotfix behebt ein Absturzproblem auf Windows 64 Systemen der Auftritt, wenn man ein Autodesk 2010 Produkt zu aktivieren versucht.

http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=13401936&linkID=9241178

3ds Max 2010 Biped Updates

Dieser Updater aktualisiert einige der BIP-Dateien, die mit 3ds Max 2010 ausgeliefert werden. Manche von ihnen sind defekt und werden durch das Update repariert.

http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=13390051&linkID=9241178

Vray render host not responding

Problem:
Vray meldet beim Distributed rendering den Fehler "render host not responding" obwohl die Szene vorher noch an den Host verschickt wurde.

Lösung:
Wir haben festgestellt, dass dieser Fehler hauptsächlich dann auftritt, wenn die zu rendernde Szene schlicht zu groß ist und zu viele Polygone hat.In diesem Fall müssen Sie es eventuell einmal mit der 64bit Version von Max und Vray versuchen, (auf den Hosts natürlich dann auch) oder die Szene schrittweise in einzelnen Layern/Elementen rendern.

Vray Distributed Rendering meldet Missing Maps

Problem:
Es kommt vor, dass die Vray Render Slaves beim Distributed Rendering fehlende Maps melden und dann ärgerlicher Weise auch das Rendern einstellen, obwohl definitiv alle Maps vorhanden und verfügbar sind.

Lösung:
Schalten Sie in den Vray Settings die Option "Check for Missing files" aus und stellen Sie am besten auch noch sicher, dass alle Pfadangaben zu den Maps im UNC-Format angegeben wurden.

Also nicht so:
\\Server1\Projekt\Projekt_1

Sondern so:
\\192.168.1.1\Projekt\Projekt_1

Region-Render mit Menral Ray nicht zu klein wählen

Vielleicht ist ihnen beim Rendern mit Mental Ray schon einmal aufgefallen, dass ein Region-Rendering manchmal fast länger dauern kann, als ein Rendering des kompletten Bildes.

Das kann, in Extremfällen, sogar stimmen.
Und zwar hängt das schlicht und ergreifend davon ab, wie groß Sie den zu rendernden Bereich gewählt haben.
Ist er nämlich zu klein, rendert Max nur mit so vielen Buckets, wie in den gewählten Bereich hineinpassen. Und wenn nur zwei Buckets hineinpassen, dann kann auch nur mit diesen beiden, sprich zwei Prozessorkernen, gerendert werden. Bei einem 4-Kern Prozessor ist das natürlich Verschwendung von Rechenpower.

Was ist zu tun?
Entweder Sie wählen eine größer Region zum Rendern, oder Sie setzen die Größe der Buckets im Render Scene-Dialog (F10) auf der Registerkarte "Render" unter "Options" herunter.
Eine kleinere Bucket Größe kann aber ebenfalls zu Geschwindigkeitseinbußen führen.
Wählen Sie daher am besten eine etwas größere Render-Region.

MaPZone - kostenloses Texture Tool

MaPZone ist ein kostenloses Tool zur Erstellung proceduraler Materialien wie beispielsweise verrostet Oberflächen.
Die Oberfläche ist intuitiv und Node-basierend.
Das tolle an MaPZone ist, dass Sie damit rein theoretisch unendlich große Maps generieren können, die dann auch nahtlos aneiandergefügt werden können, ohne dass eine Kachelung erkennbar ist.

Weitere Infos und Download gibt's hier:
http://www.mapzoneeditor.com/?PAGE=GALLERY

Error 1603: Fatal Error During Installation

Problem:
Während oder am Schluss der Installation von 3ds Max oder 3ds Max Design kann die Meldung "Error 1603: Fatal Error During Installation" oder "Fehler 1603: Schwerer Fehler während der Installation" erscheinen und die Installation wird unverrichteter Dinge abgebrochen.

Diese Fehlermeldung kann verschiedene Ursachen haben:
1. eine fehlerhafte Registry
2. nicht genügend Speicherplatz auf dem Ziellaufwerk
3. fehlende Zugriffsrechte
4. noch vorhandene Installationsdateien von vorherigen Installationen

Lösung:
1. Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Benutzer "Administrator" und vollen Administrator Zugriffsrechten am System angemeldet sind.
2. entfernen Sie eventuell vorhandene Überbleibsel vorheriger Installationen mit dem "Windows Installer Cleanup Utility"
Link: http://www.heise.de/software/download/windows_installer_cleanup/32801
3. Reparieren Sie die Registry mit Microsoft RegClean.
Link: http://www.chip.de/downloads/Microsoft-RegClean-4.1a-Build-7364.1_12992066.html

Spline zeichnen ausserhalb des Viewports

Das Problem kennt sicher jeder:Beim Zeichnen eines Splines in 3ds Max stellt man plötzlich fest, dass man die Ansicht im Viewport zu klein gewählt hat und nun ausserhalb des Viewports weiterzeichnen müsste - was aber in Max leider nicht funktioniert.

Die Lösung: die Taste i.
Sie zentriert das aktuelle Ansichtsfenster auf den Mauszeiger, egal wo dieser sich befindet.

Vielen Dank für diesen Tipp an Georg Stein!

3ds Max 2010 - Hotfix - 2009.05.19

Der Hotfix vom 01.Juni 2009 behebt Probleme bei Materialien, MaxScript, Parameter Wiring und der Undo-Funktion.Verfügbar für die 32- und 64 Bit Versionen von 3ds Max 2010 deutsch und englisch.

Hier geht's zum Download:
http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=13326570&linkID=9241178

Echtzeit Rendering mit Vray: Vray RT kommt!

Die Chaosgroup hat heute offiziell das Release von Vray RT für 3ds Max für den 01. Juni 2009 bekannt gegeben.

Was ist Vray RT?
Vray RT ist, ähnlich dem bereits in 3ds Max enthaltenen Active Shade Renderer, ein Echtzeit Renderer, der Änderungen an Materialien, Beleuchtung und Objekten unmittelbar berechnet und photorealistisch darstellt. Damit entfallen zeitraubende Testrenderings um Materialien oder Licht richtig einzustellen.

Wie kann ich Vray RT nutzen?
Um mit Vray RT arbeiten zu können, benötigen Sie zuerst eine gültige Lizenz des aktuellen Vray 1.50.SP3 und natürlich 3ds Max.Vray RT ist damit nur ein Aufsatz für Vray der mit den bestehenden Materialien, Lichtern und Kameras arbeitet, die bereits mit Vray installiert wurden.Die Vray RT Lizenz kann entweder zusätzlich auf den bereits vorhandenen V-ray Dongel untergebracht werden, oder Sie erhalten einen separaten Dongel für Vray RT.

Brauche ich spezielle Hardware?
Nein. Vray RT nutzt, genau wie Vray, alle im Rechner vorhandenen Prozessoren aus. Daher gilt: mehr bringt mehr. Eine spezielle Grafikkarte beispielsweise ist nicht nötig um den Echtzeit Renderer zu nutzen.

Kann ich die Leistungsfähigkeit durch Distributed Rendering erhöhen?
Ja. Durch zusätzliche Render Nodes, die auf anderen Rechnern im Netzwerk laufen, kann die Echtzeit-Berechnung beschleunigt werden!

Promopreis: Was kostet Vray RT und ab wann ist es verfügbar?
Vray RT wird ab dem 01. Juni 2009 bei uns erhältlich sein und für eine gewisse Promozeit nur 249,- Euro zzgl. 19% Mehrwertsteuer kosten. Nach Ablauf der Promophase kostet Vray RT dann 499,- Euro zzgl. 19% MwSt.

Weitere technische Informatioen Informationen gibt es hier:
http://www.chaosgroup.com/en/2/vrayrt.html

100 kostenlose 3D-Pflanzen für Max und Maya

Von xfrog gibt es derzeit 100 kostenlose Pflanzenmodelle für 3ds Max und Maya zum Download.Hier geht's weiter:

http://seek.autodesk.com/search.htm#query=search^new^query%3Dxfrog%3Bcategory%3D%3Bfilters%3D%3BsortKey%3D%3BsortDir%3Dasc%3BstartAt%3D0%3BmaxResults%3D20%3BviewMode%3D0%3Bsource%3DSearchBox

Danke für den Hinweis an die Community von 3dmax.de!

Zwei kostenlose Riesen-HDRI (14.000x7.000) zum Download

Im German Mental Ray Forum gibt es derzeit zwei Riesen-HDRI kostenlos zum Downloaden.
Einfach mal vorbeischauen, es lohnt sich!

http://forum.german-mentalray-wiki.info/viewtopic.php?f=41&t=2310138

Bibliothek mit hochwertigen Fensterobjekten

CGarchitekt bietet derzeit ein sehr günstiges Paket mit hochwertigen 3D-Fensterobjekten, die man in seinen Architekturvisualisierungen verwenden kann.
Die Modelle stehen für 3ds Max und Cinema4D zur Verfügung.

Hier gibt es mehr:
http://www.cgarchitect.com/news/newsfeed.asp?nid=4456

Immer wieder nützlich: alle deutschen Verkehrszeichen als SVG.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Deutschland

Maya 2009 - Service Pack 1 - alle Versionen

Das Service Pack 1 für Maya 2009 (alle Versionen) wurde upgedatet und steht seit heute in der aktuellen Version zum Download bereit. Wer das alte Service Pack 1 bereits installiert hat (vor dem 16. April 2009), muss dieses wieder deinstallieren und kann dann das neue SP installieren.

Hier geht's zum Download:
http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=12715497&linkID=9242259

3ds Max 2010 - Hotfix - 2009.04.01

Kaum released und schon steht ein Hotfix für das neue 3ds Max 2010 zur Verfügung.
Behoben werden in erster Linie diverse Stabilitätsprobleme.

Hier geht's zum Download:
http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=13017429&linkID=9241178

Vray für 3ds Max 2010 verfügbar

Ab sofort steht allen Vray Usern der kostenlose Download der neuen Vray Version für 3ds Max 2010 zur Verüfung.
Das Update finden Sie in ihrem Kundenbereich auf der Chaosgroup-Website.

www.chaosgroup.com

3ds Max 2010 Demoversion online

Wer schonmal reinschauen möchte, kann sich ab sofort die englische 3ds Max 2010 Demoversion runterladen (32bit):

http://www.autodesk.co.uk/adsk/servlet/index?siteID=452932&id=12341413

Das neue Installationsmenü macht schonmal einiges her und praktischer Weise kann man zusätzlich zu Installation von Max auch direkt die aktuellen Service Packs von einem Autodesk Server installieren lassen.
Jetzt macht das natürlich noch nicht so viel Sinn, aber wenn mal ein paar Monate verstrichen und Service Packs, Patches und so weiter verfügbar sind, ist das ganz hilfreich.

Viel Spaß!

mental ray rendert Visibility nicht?


Leider kann mental ray bisher noch keine Visibility von Objekten rendern, womit das einfach Ein- und Ausblenden von Geometrien in Animationen nicht möglich ist.
Solche Aufgaben müssen also über animierte Materialien gelöst werden. Bei den Standartmaterialien ist das kein Problem, dort findet man in Jedem nämlich einen Opacity-Wert, der einfach animiert werden kann. Die Arch&Design und ProMaterials allerdings haben diese Option auch nicht alle, weshalb wir uns folgenden Tricks behelfen müssen:

1. Wechseln Sie im Materialeditor in einen freien Slot und weisen diesem das Material "Blend" zu.(bestätigen Sie die aufploppende Meldung mit "Ok") Im Blend-Material können Sie nun zwei verschiedene neue Material angeben. Beide enthalten bereits ein Standart-Material als Voreinstellung.
2. Wechseln Sie per Klick auf den Button in das erste der beiden Materialien, Material 1 und setzen dort den Wert Opacity auf 0.
3. Zurück im Blend-Material wechseln Sie zu Material 2 und wiesen diesem per Klick auf den Button mit der Beschriftung "Standard" ein Arch&Design oder ProMaterial zu.
4. Zurück im Blend-Material können Sie die Transparenz nun über den Wert Mix-Amount steuern und animieren.

Autodesk Mudbox Service Pack 2

Mit Service Pack 2 für das Modeling und Sculpting Tool Autodesk Mudbox 2009, liefert Autodesk eine Fülle von wichtigen Bugfixes.
Im Mittelpunkt stehen hierbei die Behebung bei Problemen in Bezug auf zerstörte Szenendaten, Ambient Occlusion Map Berechnung, Sculpting Werkzeuge und Paint Layers.

Für Mudbox User mit Netzwerklizensierung ist die Verwendung der neuesten License Server Tools wichtig.
Diese gibt es ebenfalls im unten aufgeführten Downloadlink.

Mudbox Service Pack 2 Download und Dokumentation:
http://usa.autodesk.com:80/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=12289178&linkID=11937426

AntiVir findet Trojaner TR/Crypt.XPACK.Gen in 3ds Max

Problem:
Seit dem letzten Antivir-Update meldet der Virenscanner beim Starten von 3ds Max den Trojaner TR/Crypt.XPACK.Gen in der Datei "ad32lw.exe".

Lösung:
Das ist eine Falschmeldung. Anscheinend gab es ein Problem mit dem AntiVir-Update das nun diesen angeblichen Trojaner findet.Wählen Sie im auploppenden Dialog die Option "Ignorieren". Bitte auf keinen Fall "Löschen" oder "In Quarantäne verschieben", denn dann startet Max nicht mehr.Eine Neuinstallation von AntiVir scheint den Fehler zu beheben!

Holt die 3dsmax.ini nach Hause!

Problem:
Die 3dsmax.ini ist das Rückgrat von 3ds Max. In dieser Datei sind alle wichten Paratmeter gespeichert, die Max steuern. Viele Fehler und Probleme ließen und lassen sich damit beheben, diese Datei kurzerhand umzubenennen. Sobald Max die Datei beim Starten nämlich nicht mehr findet, wird automatísch eine neue generiert, die dann komplett jungfräulich und fehlerfrei ist.Früher lag diese Datei im Installationsordner von Max, wo man sie leicht erreichen konnte. Mit Windows Vista wurde sie aber in die Lokalen Benutzereinstellungen verschoben, wo sie erstens schwerer zu finden ist und was zweitens den Administrationsaufwand erhöhen kann.

Lösung:
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie die 3dsmax.ini wieder da lagern wollen, wo sie auch hingehört: in den 3ds Max Installationsordner.
1. Im Installationsordner befindet sich eine Datei namens "InstallSettings.ini". Öffnen Sie diese mit dem Editor und ändern den Eintrag "useUserProfiles=1" in "useUserProfiles=0"Dann können Sie die Datei speichern und schließen.
2. Kopieren Sie die 3dsmax.ini zurück in das Root-Verzeichnis von Max. Hier finden Sie sie:

Windows XPBeispiel 3ds Max 2009 32bit englisch:
C:\Documents and Settings\User\Local Settings\ Application Data\Autodesk\3dsmax\2009 - 32bit\enu\3dsmax.ini

Windows Vista
Beispiel 64bit Deutsch: C:\Users\User\AppData\Local\Autodesk\3dsmax\2009 - 64bit\deu
Beispiel 32bit Englisch: C:\Users\User\AppData\Local\Autodesk\3dsmax\2009 - 32bit\enu

Vray 1.5 Service Pack 3 verfügbar

Für alle Vray-User steht seit heute das neue Service Pack 3 für Vray 1.5 zur Verfügung.
Folgendes ist hinzugekommen, bzw. hat sich verbessert:

Neue Features:
- Linear Workflow
- Mesh-based Lights
- V-Ray light material as direct light
- V-Ray Fog environmental effect
- Vector Displacement
- Import Proxy as mesh
- Support for Max Arch & Design materials
- Region Rendering directly in VFB

Behobene Fehler:
- Irradiance map
- further reduction in flicker in animations
- Camera Overrides now work with Physical Cam
- Render Elements
- MultiMatte, VRayExtraTex and VRayZDepth work with transperancy
- DR Improvements
- support for the incremental modes of the irradiance map
- New SSS material for better and faster rendering
- V-Ray Fast SSS2

Hier geht's zum Download:
http://www.chaosgroup.com/en/2/downloads.html

Gruß!

3ds Max 2009 / 3ds Max Design 2009 Hotfix

Problem:
Viele Anwender hatten sich darüber beklagt, dass die "Undo"-Funktion in 3ds Max 2009 und 3ds Max Design 2009 nicht immer richtig funktioniert. Wie wir auch selber festgestellt haben, war das abhängig von der jeweiligen Szene, da es sich bei dem Bug um einen Fehler im Speichermanagement handelt.

Lösung:
Es gibt nun einen Hotfix, das genau dieses Problem behebt. Ausserdem wurde ein Fehler im Backburner behoben, der bei diversen größeren Szenen auftrat und zum Absturz führte.

Hotfix Max 2009:
http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=12554266&linkID=9241178

Hotfix Max Design 2009:
http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=12554117&linkID=10381720

P.S.:Die beiden Hotfixes sind vorerst nur für die englische Version!

The application failed to initialize properly (0xc0000142)

Problem:
3ds Max bricht den Startvorgang mit folgender Meldung ab:"The application failed to initialize properly (0xc0000142). Click on OK to terminate the application."
Deutsch:
"Die Anwendung konnte nicht richtig initialisiert werden (0xc0000142). Klicken Sie auf "OK", um die Anwendung zu beenden."

Lösung:
Dieser Fehler tritt auf, wenn entweder ein Revit oder ein AutoCAD auf dem Rechner installiert war, und dieses dann über die Systemsteuerung deinstalliert wurde. Dabei werden nämlich dann auch Softwarekomponenten entfernt, die 3ds Max benötigt.

Falls Revit deinstalliert wurde, bitte folgenden Hotfix installieren:
http://images.autodesk.com/adsk/files/3dsmaxrav-s_anchor.msi

Falls AutoCAD deinstalliert wurde, bitte folgenden Hotfix installieren:
http://images.autodesk.com/adsk/files/3dsmaxacdds_anchor.msi

3ds Max Anzeigefehler im GUI

Problem:
Es kann vorkommen, dass das GUI (Graphical User Interface = Benutzeroberfläche) in Max fehlerhaft ist. Also das beispielsweise manche Teile komplett fehlen, oder so verrutscht und verschoben sind, dass man sie nicht mehr erreichen kann.

Lösung:
Die DPI-Einstellung der Anzeige des Monitors dürfte daran Schuld sein. Beenden Sie 3ds Max und führen Sie folgende Schritte durch:
Rechtsklick auf Desktop -> Eigenschaften -> Registerkarte "Einstellungen" -> klicken auf "Erweitert" -> Registerkarte "Allgemein" -> Setzt Sie die DPI-Einstellung auf 96 DPI

Error creating particle view

Problem:
In sämtlichen 3ds Max Versionen die auf Vista laufen gibt es einen Fehler, der die Meldung "Error creating particle view" produziert, wenn man im Partikelsystem "PF Source" auf den Button "Particle View" klickt. Bestätigt man die Meldung mit "Ok" stürzt Max entweder direkt komplett ab und muss geschlossen werden, oder es passiert gar nichts.

Lösung:
Eine Reparaturinstallation von 3ds Max über "Programme und Funktionen" in der Systemsteuerung behebt das Problem. Die Lizenz von 3ds Max bleibt dabei erhalten, so dass die Software nach der Reparatur nicht erneut freigeschaltet werden muss.

3ds Max Lizenz abgelaufen?

Problem:
Nach einer Neuinstallation von Windows Vista 32- oder 64bit kann es vorkommen, dass 3ds Max 2008 beim Starten Folgendes meldet:"Ihre Lizenz ist abgelaufen. Sie können dieses Produkt nicht länger benutzen.Um eine neue Kopie dieses Produktes zu erwerben, rufen Sie die Website von Autodesk unter www.autodesk.com auf."

Lösung:
Offensichtlich handelt es sich hierbei um einen Bug, der mit einer formatierten Festplatte und Windows Vista zusammenhängt. Stellt einfach das Systemdatum zurück auf ein Datum in 2008. Dann könnt ihr Max aktivieren und danach das Datum wieder zurückstellen.

Nachtrag:
Offensichtlich scheint dieser Fehler auf bei diversen anderen Anwendungen aufzutreten, zum Beispiel bei Adobe. Der Trick mit dem zurückgesetzten Datum sollten aber in allen Fällen helfen. Danke für den Hinweis an Tom Schumacher!

Nachtrag:
Es gibt für dieses Problem nun auch einen Hotfix von Autodesk:
http://usa.autodesk.com:80/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=12317438&linkID=9241178

Bitte auf die jeweilige Sprachversion achten!

Error 1722. There is a problem with this Windows Installer package.

Problem:
Ab und an kann es vorkommen, dass beim Installieren oder Deinstallieren eines Programmmes unter Windows oben genannte Fehlermeldung auftritt und der Vorgang nicht fortgesetzt werden kann. So musste ich beispielsweise heute den Backburner neu installieren, damit mein Max 2009 Renderplugin erkannt wird. Leider konnte ich den Backburner aber nicht einfach neu installieren, weil noch die vorherige Backburner Version installiert war. Und deren Deinstallation scheiterte dann jedes Mal an besagtem Fehler.

Lösung:
Auf der Microsoft-Website gibt es ein Tool namens "Windows Installer Clean Up". Damit lassen sich gezielt Einträge aus der Software Liste (Start, Einstellungen, Systemsteuerung, Software) entfernen. Diese Einträge scheinen nämlich der Grund für die Fehlermeldung zu sein.Die Installationsroutine von Backburner scheint sich an dieser Software Liste zu orientieren. Wenn also der Eintrag einer bestehenden Installation über besagtes Tool entfernt wird, könnt ihr danach die neue Version einfach drüberinstallieren.
Und hier der Link zum Tool:
http://support.microsoft.com/kb/290301

3ds Max stürzt beim Attachen von Objekten ab

Problem:
Dieses Problem geistert schon seit geraumer Zeit durch die 3D-Welt. Wenn man bei Editable Poly oder Editable Mesh viele Objekte auf einmal attachen möchte, kann es sein, dass Max mittendrin plötzlich abstürzt. Was in diesem Fall "viele Objekte" bedeutet hängt rein vom verfügbaren Arbeitsspeicher ab. (Allerdings kann Max auch abstürzen, wenn ihr die Objekte einzeln attacht) Der Hintergrund dieses Problems ist nämlich, dass Max für jedes attachte Objekt einen eigenen "Undo"-Eintrag generiert, der natürlich Arbeitsspeicher belegt. Wenn ihr nebenher den Tasmanager (Tab Systemleistung) geöffnet haben, könnt ihr auch quasi live beobachten, wie der RAM vollgeschrieben wird.

Lösung:
In 3ds Max gibt es einen Scriptbefehl namens "clearundobuffer()". Dieser löscht, wie der Name schon sagt, alle von Max angelegten "Undo"-Einträge und schafft somit wieder Platz im RAM. Um diesen Befehl zu nutzen müsst ihr in Max einfach nur unten links in eine der beiden Script-Eingabeaufforderungen schreiben oder pasten und "Enter" drücken. Im Taskmanager seht ihr dann auch direkt, wie der Speicherplatz im RAM wieder freigegeben wird. Alle Objekte auf einmal könnt ihr zwar jetzt noch immer nicht attachen, aber immerhin Gruppenweise ohne Absturz. Wenn der Arbeitsspeicher einen kritischen Wert erreicht (bei uns waren das 1,9GB auf einem 32bit System) benutzt einfach obigen Zauberbefehl und können dann mit dem attachen fortfahren.

Nachtrag vom 03.11.2009:

Auf 64-Bit Systemen, die über genug Arbeitsspeicher verfügen, sollte dieses Problem eigentlich nicht mehr auftreten!

Keine Symbolleiste in DopeSheet

Problem:
Hin und wieder kann es vorkommen, dass die Spuransicht DopeSheet keine Symbolleiste anzeigen. Dieses Problem konnte auch mit dem Service Pack 1 für 3ds Max 2009 nicht behoben werden.

Lösung:
Bitte führen Sie folgende Schritte aus, um die Anzeigefehler zu beheben:
1. Beendet 3ds Max 2009 bzw. 3ds Max Design 2009
2. Wechselt in das Unterverzeichnis "C:\Programme\Autodesk\3ds Max 2009\plugcfg\".
3. Öffnet die Datei "Trackview.ini" mit dem Windows-Editor und ändern Sie die Zeile: [Dope Sheet Layout] in [Dope-Sheet-Layout].
4. Speichert anschließend die Datei.
5. Wechselt anschließend in den Ordner "C:\Dokumente und Einstellungen\\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Autodesk\3dsmax\2009 - 32bit\deu\plugcfg\".
(Ersetzt dabei durch euren Namen.)
6. Löscht dort die von 3ds Max erstellte Kopie von Trackview.ini.
7. Starten Sie 3ds Max 2009 bzw. 3ds Max Design 2009. Dope-Sheet-Menü und –Symbolleiste sollten jetzt korrekt angezeigt werden.

3ds Max 2009 auf Apple Rechner mit Bootcamp - Part II

Problem:
Eigentlich alle 3ds Max Versionen haben auf Apple Bootcamp Systemen Probleme mit den Lizenzen. Auch wenn die Registrierung und Freischaltung der Lizenz meistens reibungslos klappt, kommt es doch in nahezu allen Fällen früher oder später vor, dass Max meldet die Registrierung sei abgelaufen und eine Neuregistrierung wäre erforderlich. Dieses Spiel wiederholt sich dann immer und immer wieder.In unserem Artikel "3ds Max 2009 auf Apple Rechner mit Bootcamp - Part I" haben wir darauf hingewiesen, dass dieses Problem mit Netzwerklizenzen umgangen werden kann.

Hinweis (Lösung?):
Michael Schumann, ein langjähriger Kunde, konnte nun nach Hinweisen von uns bestätigen, dass diese Fehler offensichtlich mit externen Laufwerken zusammenhängen, die ans System an- oder abgesteckt werden.Mehr können wir dazu derzeit leider noch nicht sagen, weil Apple Bootcamp-Systeme von Autodesk offiziell nicht unterstüzt werden.

Zusatz vom 09.08.2008:
Offensichtlich haben wir eine Erklärung und auch einen Lösungsansatz gefunden. Es ist ja ja bereits bekannt, dass 3ds Max den für die Registrierung benötigten Request-Code aus den im System verbauten Geräten generiert. Mit Bootcamp scheint es allerdings aber so zu sein, dass sich dieser Code ändert, sobald man beispielsweise eine externe Festplatte anschließt. Zu diesem neuen Code passt dann natürlich der Freischaltcode nicht mehr, den Sie zuvor von Autodesk bekommen haben und Max meldet eine fehlende Lizenz.

Dadurch sind Max User die auf Apple Rechnern arbeiten wollen nun gezwungen, immer exakt die gleichen Bedingungen herzustellen die bei der Registrierung von Max geherrscht haben. Wenn also bei der Registrierung eine externe Platte angeschlossen war, muss diese auch immer dann angeschlossen sein, wenn Sie mit Max arbeiten möchten. Und es darf offensichtlich auch nur exakt die selbe Platte sein, nicht irgendeine andere.

Zusatz vom 03.11.2009:
Seit 3ds Max 2010 werden nun auch Apple-Rechner mit Boot Camp und Windows offiziell unterstützt!

3ds Max Seriennummer ändern

Problem:
Durch Fehl-Lieferung, Fehl-Installation oder allgemeine administrative Einschränkungen beim Kunden, kommt es immer wieder vor, dass die 3ds Max Seriennummer falsch eingegeben respektive angezeigt wird. Ein typischer Eintrag ist die Seriennummer 000-00000000: Hier klingeln beim legitimen Kunden meist die Alarmglocken. Das Problem ist, dass sich die Seriennummer des Öfteren nicht wieder umstellen lässt.

Lösung:
1. Im Startmenü > Ausführen; den Befehl "regedit" starten - Folgenden Schlüssel ausfindig machen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Autodesk\3dsmax\
2. Den Schlüssel auswählen und über Rechtsklick > New > String Value einen neuen Wert erstellen.
3. Der String-Name sollte "SerialNumber" sein.
4. Per Doppelklick kann man den Wert ändern: Hier dann die korrekte Seriennummer eintragen.

Lösung 2:
1. Starten Sie 3ds Max und versuchen Sie die Option "Activate" oder "Re- Activate" im Hilfe-Menü!

Bitte beachtet, dass wir keine Verantwortung für Schäden übernehmen können, die durch Änderungen in der Registry an eurem Rechner entstehen!

3ds Max 2009 auf Apple Rechner mit Bootcamp - Part I

Problem:
Allgemein ist bekannt, dass man auf Apple Rechnern mit Intel-Prozessoren auch Windows Applikationen mittels Bootcamp installieren kann. Im Falle von 3ds Max SLM kommt es hierbei jedoch zu schwerwiegenden Lizenzfehlern: Offiziell wird Bootcamp nicht unterstützt - eine Lösung für eine stand-alone Lizenz gibt es nicht.

Lösung:
Alternativ könnt ihr auf Apple-Rechnern mit der 3ds Max Netzwerklizenz arbeiten. Das funktioniert, ist aber mit zusätzlichen Kosten verbunden, da die 3ds Max Netzwerklizenz teurer ist, als die stand-alone Version. Natürlich ist es auch möglich, von einer bestehenden stand-alone Lizenz auf eine Netzwerklizenz upzugraden.Wenn diese Alternative für euch in Frage kommt, fragt uns einfach, wir beraten euch gerne.

Installation error: Please insert 3ds Max 7 CD1

Problem:
Während der Installation von 3ds Max 2008 und 2009 kann es vorkommen, dass die Installationsroutine nach einer 3ds Max 7 CD verlangt. Dabei ist es irrelevant, ob Sie überhaupt jemals ein 3ds Max 7 besessen haben.Die Meldung wird durch einen Fehler im Microsoft Installer Utility verursacht, welches ältere Programmversionen (nicht zwingend 3ds Max 7) nicht vollständig vom Rechner entfernt.

Lösung:
Von Microsoft gibt es das Windows Installer Cleanup Utility. Alternativ können auch Registry Cleaner von Drittanbietern zum Einsatz kommen.
Das Microsoft-Utility findet ihr hier:
http://support.microsoft.com/kb/290301

Hotfix - Autodesk 3ds Max 2009 - 2008.06.10

Problem:
Der LightLister (Lichtliste) konnte keine Instanzen von Lichtern anzeigen und die Tutorialdatei "Maxine.max" verursachte einen Absturz beim Laden.

Lösung:
Der neue Hotfix behebt beide ProblemeHier geht es zum Download:
http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=11601340&linkID=9241178

Backburner - 32bit/64bit Server mischen

Frage:
Kann man 64bit und 32bit Backburner Server in einem Netzwerk mischen?

Antwort:
Ja und Nein. :-)

Gehen wir von den drei folgenden Fällen aus:
1. Max 32bit auf 32bit OSSie können Jobs an Server senden, auf denen ein 32bit Max und ein 32bit OS installiert ist.
2. Max 64bit auf 64bit OSSie können Jobs an Server senden, auf denen ein 64bit Max und ein 64bit OS installiert ist.
3. Max 32bit auf 64bit OSSie können Jobs an Server senden, auf denen ein 32bit Max und entweder ein 32bit oder 64bit OS installiert ist.

Generell raten wir aber davon ab, verschiedene Systeme zu mischen. Das Gleiche gilt auch für die Workstations, auf denen ihr mit Max arbeitet. Grundsätzlich funktioniert der Datenaustausch zwar, aber die System sind oft einfach zu unterschiedlich, um fehlerfreies Arbeiten in jedem Fall garantieren zu können.

Backburner Fehler - Unexpected Exception (alle Renderer)

Problem:
Seit 3ds Max 2009 (Design) kommt es beim Netzwerkrendern zu Task Errors mit der Meldung"ERR Task error: An unexpected exception has occurred in the network renderer and it is terminating"Diese Meldung ist unabhängig vom verwendeten Renderer und vom verwendeten Betriebssystem.

Lösung:
Der in Max 2009 neu integrierte ViewCube ist der Verursacher des Fehlers. Bitte macht Folgendes, um das Problem zu beheben:
1. Wechselt im 3ds Max Installationsordner in den Unterordner "stdplugs"
2. Sucht die Datei "AutoCamMax.gup" und benennt um in "AutoCamMax.gup.bak"

Das Netzwerkrendering sollte nun wieder reibungslos funktionieren.

Vielen Dank für diesen Hinweis anRobert Lechl - www.act3d.de

Service Pack 1 - 3ds Max (Design) 2009 (dt./engl.)

Hier der Link zum Download:
http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=11384420&linkID=9241178

Hotfix - Autodesk 3ds Max 2009 - 2008.05.1 - Probleme mit ViewCube und Backburner

Problem:
Unter Windows XP und Vista kann der neue ViewCube Anzeigestörungen und Abstürze verursachen.Ausserdem schlagen Backburner Renderings über die Kommandozeile fehl, wenn die Szene die gerendert werden soll, einen akiven ViewCube beinhaltet.

Lösung:
Hotfix installieren, um diese Probleme zu beheben. Dieses Hotfix beinhaltet alle vorhergegangenen Hotfixes, so dass diese nicht extra installiert werden müssen.
http://usa.autodesk.com:80/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=11279116&linkID=9241178

Hotfix - Autodesk 3ds Max 2009 - 2008.04.11 - Probleme mit Athlon Prozessoren

Problem:
Die in 3ds Max 2009 und 3ds Max Design 2009 enthaltenen ProMaterials sind nur zu Prozessoren kompatibel, die den SSE2-Befehlssatz unterstützen. Einige ältere Athlon Prozessoren tun dies nicht.

Lösung:
Hotfix installieren, um ProMaterials-Probleme auf älteren Athlon Prozessoren zu beheben.
http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=11225370&linkID=9241178

Probleme mit der Registrierung von Max Design 2009

Problem:
Die produktseitige Registrierung von 3ds Max Design funktioniert nicht einwandfrei. Sie sehen die Fehlermeldung, dass die eingegebene Seriennummer falsch sei, obwohl die Richtige eingegeben wurde. Das betrifft folgende User: Alle, die 3ds Max Design aktivieren indem sie die Seriennummer nutzen, die der Packung beiliegt. Sowohl die EDU als auch die handelsüblichen Versionen sind betroffen. Das betrifft NICHT die Anwender, die das Produkt über das Subscription Center autorisieren. Ab dem 23. Mai werden alle betroffenen Datenträger, die bei Autodesk gelagert sind, durch Updates ersetzt. Die neuen Datenträger enthalten ein Bug Fix, mit dem die Anwender die elektronische Registrierung wie gewohnt abwickeln können.

Lösung:
Für die Zwischenzeit ist es die beste Lösung, folgende Seite zu besuchen http://www.autodesk.com/register .
Dort könnt ihrden Aktivierungsprozess erfolgreich durchführen.

3 GB Ram unter Windows XP Professional 32bit nutzen

Problem:
Windows XP 32bit kann standardmäßig nur maximal 2GB Arbeitsspeicher adressieren. Mit einem speziellen Eintrag in die Boot.ini des Betriebssystems kann dieses Limit jedoch auf 3GB erhöht, und somit mehr Speicher freigegeben werden. Voraussetzung ist natürlich, dass auch mindestens 3GB phyischen Arbeitsspeichers installiert sind.

Lösung:
Auf der folgenden Seite findet ihr eine Anleitung, wie dieser sogenannte "3GB Switch" eingerichtet wird:
http://www.administrator.de/mit_Windows_XP_(32bit)_bis_zu_3GB_RAM_f%C3%BCr_Software_nutzen_(3GB_Switch).html

Absturz beim Rendern in hohen Auflösungen

Problem:
Beim Rendern von Bildern in hohen Auflösungen (Print) kann es vorkommen, dass 3ds Max Abstürzt und auf mangelden Speicher verweist.

Lösung:
Öffnet die "Preferences" in 3ds Max über den Menüpunkt "Customize" und wechselt auf die Registerkarte "Rendering". Unten rechts auf dieser Registerkarte findet ihr einen Abschnitt namens "Bitmap Pager", der deaktiviert sein sollte.
Aktiviert die Funktion und verdoppeln die drei Werte, die dort angegeben sind.

Hotfix - Autodesk 3ds Max 2008 - 2008.01.27 - Installationsproblem

Problem:
Beim Installieren des oben genannten Hotfixes für Max 2008 tritt folgende Fehlermeldung auf: "Der Upgradepatch kann vom Windows Installer-Dienst nicht installiert werden, weil das Programm, das aktualisiert werden soll, möglicherweise fehlt, oder weil das Upgradepatch eine andere Version des Programms aktualisieren würde. Stellen Sie sicher, dass das zu aktualisierende Programm auf dem Computer installiert ist, und dass Sie den richtigen Upgradepatch installieren"

Lösung:
Der Hotfix benötigt die englische Version von 3ds Max 2008. Für die deutsche Version ist der Hotfix noch nicht veröffentlich, soll laut Autodesk aber in naher Zukunft folgen.

Autodesk Forum: the-area

In "the-area" tummelt sich inzwischen eine sehr große Community von Autodesk-Kunden.
Vornehmlich geht es um 3ds Max, Maya und mental ray.

http://area.autodesk.com/

CGSociety - Forum für Digital Artists

http://www.cgsociety.org/

Hi-Res Fotos der Erde von der NASA

Immer wieder nützlich! Diese Bilder bestehen aus zusammengesetzten Einzelbildern. Das Größte erreicht eine Auflösung von 21600x10800 Pixeln.

Danke an dieser Stelle an die Community von
www.3dmax.de!


http://visibleearth.nasa.gov/view_rec.php?vev1id=11656
Thomas Suurland stellt schon seit Jahren eine stetig wachsende Sammlung an Blaupausen für 3D-Modellierer zur Verfügung.
Ansehen lohnt sich!
http://www.suurland.com/

The Blueprints - kostenlose Blaupausen

Ebenso wie www.suurland.com finden Sie auch auf www.the-blueprints.com jede Menge kostenloser und hochwertiger Blaupausen zum Modellieren:
http://www.the-blueprints.com/

Alles über Mental Ray

Alles über Mental Ray:
http://forum.german-mentalray-wiki.info/index.php

ready2load - Tauschbörse für 3D-Modelle

ready2load ist eine Tauschbörse, auf der die User 3D-Modelle kostenlos miteinander getauscht können.

Schaut einfach mal rein, dürfte in Zukunft noch ganz interessant werden:
http://www.ready2load.de/

Kennt ihr schon den Polar Snapping Mode?

Tief versteckt in Max existiert eine nette kleine Funktion, um Splines direkt im gewünschten Winkel zu zeichnen:

1. Klickt im Menü auf "Customize" ("Anpassen")
2. "Customize User Interface" ("Benutzeroberfläche anpassen")
3. Reiter "Toolbars" ("Symbolleisten")
4. Group "Main UI" ("Hauptprogramm"), Category "Tools" ("Hilfsmittel")
5. In der Liste nach "Polar Snapping Mode" ("Polar-Fangmodus") suchen
6. Auf die Funktion in der Liste klicken und irgendwo auf eine der Symbolleisten ziehen, voila.

Wenn ihr ab jetzt eine Linie zeichnet und diese Funktion aktiviert habt, erscheint ein Kreis-Helper mit Winkelangaben an denen ihr den Spline ausrichten könnt!

Mehr Renderpower für 3ds Max - kostenlos

Seit Version 2009 gibt es in 3ds Max eine Funktion namens Distributed Bucket Rendering.
Also die Funktion gab es auch vorher schon, aber seit Max 2009 ist die Handhabung endlich so einfach und unkompliziert, dass man sie guten Gewissens nutzen kann.

Distributed Bucket Rendering (bei eingeschaltetem Mental Ray Renderer im Render Setup (F10) auf der Registerkarte "Processing" ganz unten) erlaubt das Zuschalten weiterer Netzwerkrechner zum Rendering, beispielsweise um ein Standbild zu rendern.Es können maximal 8 zusätzliche Prozessor-Sockel zugeschaltet werden. Wie viele Kerne diese haben oder in wie vielen Rechner sie sich befinden ist egal.
Somit können Sie also maximal weitere 32 Prozessorkerne (8 QuadCore Prozessoren) zuschalten!

Anders als beim herkömmlichen Netzwerkrendern via Backburner findet die Berechnung aber nicht auf den einzelnen Rechnern statt, sondern sozusagen auf eurem Arbeitsrechner, bzw. könnt ihr den Fortschritt im Renderfenster auf eurem Arbeitsrechner verfolgen als würde dieser das Bild alleine berechnen. In Wirklichkeit aber rendert jeder der angeschlossenen Rechner einen kleinen Ausschnitt des Bildes und schickt diesen dann wieder zurück, wenn er fertig ist.

Der hierfür notwendige Hintergrunddienst wird bei der Installation von Max automatisch eingerichtet. Ihr findet ihn im Taskmanager unter dem Namen "raysat_3dsMax2009_32server.exe" bzw. "raysat_3dsMax2009_64server.exe" Ihr müsst also genau wie beim normalen Netzwerkrendern nichts weiter tun, als 3ds Max auf allen in Frage kommenden Rechnern zu installieren.

Von eurem Arbeitsrechner aus werden die einzelnen Nodes dann einfach via IP-Adresse angesprochen. 3ds Max merkt sich die Adressen und beim nächsten Mal muss die Funktion Distributed Bucket Renderning nur noch aktiviert werden. Fertig.

Solltet ihr Fehlermeldungen erhalten, dass ein oder mehrere Nodes nicht angesprochen werden können, dürfte eine Firewall Schuld sein!

Wie immer könnt ihr mich bei Fragen zum Thema einfach anmailen!
Gruß an alle

Nicht gruppieren, attachen ist besser!

In den vergangenen Tagen hat sich bei uns wieder einmal gezeigt, das 3ds Max sich mit vielen Objekten deutlich schwerer tut als mit vielen Polygonen. Eine Szene mit 5 Millionen Polygonen und 500 Objekten ist deutlich stabiler und schneller als eine Szene mit ebenfalls 5 Millionen Polygonen aber 2000 Objekten.

Vermeidet daher bei großen Szenen wenn möglich Gruppen, sondern attacht zusammengehörende Geomtrien lieber zu einem Objekt. Solltet ihr einzelne Bausteine aus diesen attachten Objekten später dennoch wieder als einzelne Geometrie benötigen, könnt ihr sie ja ganz einfach wieder detachen.

Autodesk Leitfaden für Tageslichtsimulation

Auf der Autodesk-Website finden sich seit kurzem zwei Leitfäden (englisch) zur Tageslichtsimulation in 3ds Max Design 2009.
Ein "Getting started" und ein "Advanced" PDF mit Tipps und Tricks zur richtigen Tageslichtbeleuchtung.
Hier geht's zum Download:
http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/index?siteID=123112&id=11360846

Viel Erfolg!

Hintergrundbild bei mr sky verwenden

Der neue mental ray physical sky (Systems -> Daylight) bietet zwar grundsätzlich schon eine ganz nette Hintergrundatmosphäre samt Himmel, aber Wolken beispielsweise stellt er nicht dar.

Früher war es sehr einfach, ein Wolken-Bitmap als Hintergrundbild zu verwenden. Arbeitet man allerdings mit dem physical sky, gestaltet sich dies aufgrund der physikalischen Einstellungen etwas schwieriger. Der physikal sky Shader bietet zwar die Möglichkeit, ein alternatives Hintergrundbild zu verwenden, beim Rendern wird aber zuerst immer einmal ein schwarzer Hintergrund gerendert.Das kommt ganz einfach daher, dass die Einheitenskalierung des physikal sky einfach viel zu hell ist, als dass man ihn einfach durch ein Bitmap ersetzen könnte. Das könnt ihr beispielsweise auch daran erkennen, dass Renderings mit mr sky und mr sun ohne zusätzliche Exposure Control immer einfach nur komplett weiss werden, weil die Helligkeit nicht heruntergeregelt wird.

Der Versuch, den mr sky einfach durch ein Bitmap zu ersetzen kommt daher fast dem Versuch gleich, ein Bild per Beamer an den wolkenfreien Sommerhimmel zu werfen. Dies würde nur funktionieren, wenn ihr das Kontrastverhältnis des Beamers um mehrere tausend Stufen hochsetzen würdet.Und genauso verhält es sich auch mit Bitmaps im mr physical sky. Damit das Bild sichtbar gerendert wird, müssen Sie im Materialeditor in den Einstellungen des Bitmaps den Output-Wert hochsetzen. Der maximale Wert beträgt 9999, am besten fangt ihr also bei ca. 5000 an.
Den Wert in 10er Schritten zu erhöhen dürfte hier nicht mehr ausreichen :-)

Wer noch Fragen zu dieser Thematik hat oder aus obigen Text nicht ganz schlau wird, kann sich gerne bei mir melden!
Mail: daniel@chaostempel.de

12 Plugins von Digimation zum kostenlosen Download

Eine tolle Nachricht erreichte uns heute:Digimation, bekannt durch den Vertrieb vieler professioneller Plugins und Sourcen für 3ds Max, bietet derzeit 12 Plugins kostenlos zum Download an. Wir waren selber recht überrascht, weil alle Plugins bis vor kurzem nur kommerziell erhältlich waren und weil es sich dabei auch nicht um irgendwelche zweitklassigen Produkte handelt, sondern um wirklich gute und nützliche Software für 3ds Max.

P.S.: Da die Plugins alle schon ein paar Tage auf dem Buckel haben, funktionieren sie nicht mit den ganz neuen Max-Versionen, darauf müsst ihr achten!

Hier ein kurzer Überblick:

Atomizer
Erlaubt jedem 3ds Max Partikelsystem, jeden vorhandene Geometrie als Partikel zu nutzen.

Bones Pro
Bekanntes und belibetes Plugin zum Animieren von Skeletten, rigs und detailierten Charakteren.

Chameleon
Plaziert Texturen anhand von Gizmos anstatt von Material-ID's. Dadurch können Texturen an jedem beliebigen Punk der Szene platziert werden.

Clay Studio
Metaball-System

DigiPeople
Eine Sammlung proceduraler, low-resolution Charakteren, die schnell und einfach in die Szene eingefügt werden können um Gruppen oder Menschenmassen zu simulieren.

Fractal Flow
Erlaubt das Warpen von Bildern, Videos und 3D-Objekten um beispielsweise Wassereffekte oder Hitzeflimmern zu simulieren.

Glider
Ermöglicht das animieren von Objekten oder Partikelsystem entlang der Oberfläche anderer Objekte.

Lightning
Erzeugt Lichbögen.

MaxSculpt
Mesh-Sculpting direkt im 3ds Max Viewport. Unterstützt auch Zeichentabletts.

SandBlaster
Kombiniert Partikel mit einem starken Emittersystem

Spray Master
Erlaubt das "Sprayen" von Geometrien (2D und 3D) als Partikel. Freihand oder Splinebasiert.

Tree Factory
Erzeugt verschiedenartige Baumsorten und Bewüchse um ihre Szene aufzupeppen.

Alle Plugins sind nur als 32bit Plugin verfügbar.
Nicht alle Plugins sind mit allen Max-Versionen kompatibel, aber bis Max 2008 funktionieren sie alle.

Hier geht's zum Download:
http://www.digimation.com/home/Software.aspx?sm=ds

Schematischer Materialeditor für Max

Wenn euch der normale Materialeditor von 3ds Max zu kompliziert, umständlich oder unübersichtlich ist, solltet ihr unbedingt einmal einen Blick auf NodeJoe werfen. NodeJoe ist ein schematischer Materialeditor, bei dem Materialien und Shader anhand einer intuitiven, grafischen Oberfläche zusammengestellt werden können.

Demoversion und weitere Informationen findet ihr auf der NodeJoe-Website:
http://www.nodejoe.de/index_de.php

Scriptsammlung für 3ds Max

Hallo!
In diesem Beitrag sammeln wir Link zu nützlichen Scripten für 3ds Max.Die anderen Downloadquellen und Rescourcen, die sich vorher auch in diesem Thread befunden haben, finden Sie nun unter "Links"!

Copy-and-Paste-Objects
Objekte von einem Max-Fenster in ein zweites, laufendes Max kopieren
http://www.scriptspot.com/3ds-max/copy-and-paste-objects

infoOverlay
Rendereffekt, der dem gerenderten Bild wichtige Informationen als Overlay zufügt
http://www.scriptspot.com/3ds-max/infooverlay

Move to Surface
Objekte automatisch an der Oberfläche anderer Objekte ausrichten. Zum Beispiel Bäume an einer unebenen Landschaft
http://www.scriptspot.com/3ds-max/move-to-surface

DoGravity
Plaziert Objekte in der korrekten Höhe an unterschiedlich hohen Oberflächen. Zum Beispiel Menschen auf Straßen und höher gelegenen Gehwegen
http://www.scriptspot.com/3ds-max/dogravity

Optimize Spline
Entfernt überflüssige Scheitelpunkte von Splines, ohne beispielsweise Kurven zu entfernen
http://www.scriptspot.com/3ds-max/optimize-spline

Keens Batch Exporter
Exportiert alle Objekte der Szene in eigene Dateien. Dateiname = Objektname
http://www.scriptspot.com/3ds-max/keens-batch-exporter

Copy to Clipboard
Rendereffekt, der das gerenderte Bild automatisch in die Zwischenablage kopiert
http://www.scriptspot.com/3ds-max/copy-to-clipboard